Betriebsphilosophie
 
_
ggg
 

Die Lagen

1994 begründete ich zusammen mit meinem Vater Adolf Pulsinger einen kleinen Weinbaubetrieb, den wir seit dem Jahr 2005 Love´n´taler Weinmanufaktur nennen.



Die Lage Paizikogel:

Unser erster Weingarten entstand auf einem Pachtgrundstück am so genannten Paizikogel. Dieser ist ein langgezogener Ausläufer der Saualpe, welcher sich in West-Ost-Richtung ins Lavanttaler Becken hinein erstreckt. Der Paizikogel liegt zwischen
St. Margarethen und St. Michael gegenüber dem Golfplatz von Hattendorf. Der Weingarten wurde auf der Südseite in 525 m Seehöhe errichtet und liegt damit 30 m über dem Talboden und damit außerhalb der winterlichen Kaltluftseen. Die Lage ist sehr gut belüftet, was einen geringen Befallsdruck bezüglich Pilzinfektionserkrankungen der Reben bewirkt.

Der Boden ist ein mittelschwerer sandiger Lehmboden mit relativ hohem Kalkanteil und weist als Muttergestein einen Kalksandstein auf, welcher im Übergang vom Tertiär ins Quartär gebildet wurde. Dieser Boden ist prädestiniert für die Burgundersorten und für Rotweinsorten im Allgemeinen. Die Rotweine zeigen vielfach einen erdigen Charakter ( “Bodenton“), welcher manchmal an das Mittelburgenländische Blaufränkischland erinnert.

Wir begannen 1994 mit einem Schau- und Versuchsweingarten mit anfänglich 400 Rebstöcken. Der Reihenabstand der Rebstöcke beträgt 2,5 m und der Stockabstand innerhalb einer Reihe 1m. Dies entspricht einer Standfläche pro Rebstock von 2,5 m² und somit einer Bepflanzungsdichte von 4000 Rebstöcken pro ha. Im Jahr 1996 erweiterten wir unsere Weingartenanlage auf 750 Rebstöcke. Wir pflanzten damals 3 Reihen mit allen österreichischen Qualitätsrebsorten, wobei pro Rebsorte 3 Stöcke gepflanzt wurden. Zurzeit befinden sich auf einer Fläche von 0,25 ha über 80 Rebsorten (je zur Hälfte Ess- und Keltertraubensorten) im Weingarten und werden von uns mit Akribie und wissenschaftlichem Interesse betreut. Wir konnten schon einige Erkenntnisse aus unserer Anlage gewinnen und diese an viele Interessierte weitergeben.

Unsere derzeitigen Hauptrebsorten, aus denen wir reinsortige Weine keltern sind

  • Zweigelt und
  • Dornfelder (Deutsche Neuzüchtung)
    im Rotweinbereich sowie
  • Weißburgunder,
  • Savignon blanc und
  • Gelber Muskateller
    und die Neuzüchtungen
  • Bacchus,
  • Kerner und
  • Oliver Irsay
    im Weißweinbereich.

 

Die Lage Seewiese beim Schloss Freyenthurn in Klagenfurt

Seit dem Jahr 2003 sind wir auch an einem Weingartenprojekt in Klagenfurt beteiligt. Der Kärntner Weinbauverein VINUM CARINTHIAE hat von der Stadt Klagenfurt die Seewiese beim Schloss Freyenthurn gepachtet. Sechs Mitglieder haben sich eine Fläche von 0,6 ha aufgeteilt und bewirtschaften diese in Eigenregie. Mein Vater und ich bewirtschaften im Rahmen dieses Projektes etwa 400 Rebstöcke der Sorten Rheinriesling, Chardonnay und Zweigelt.

Klimatisch ist diese Weinbaulage eine der besten, wenn nicht die beste Kärntens. Der Einfluss des nahe gelegenen Wörthersees ermöglicht im Herbst eine längere Vegetationsperiode, weil der erste Frost durch die Wärmespeicherfunktion des Sees viel später kommt als in den anderen Teilen Kärntens. Dadurch ist es möglich die Trauben länger reifen zu lassen, was somit auch den Anbau spätreifender Sorten ermöglicht.

Der Untergrund besteht aus dem kristallinen Grünschiefer (Kreuzbergler Grünschiefer), aus welchem auch der Klagenfurter Lindwurm gemacht wurde. Dieser Boden ist zusammen mit der Lage am See prädestiniert für den Anbau der Rebsorte Rheinriesling, welche auch die Hauptrebsorte in diesem Weingarten darstellt. Die Bodenart ist auf engstem Raum recht unterschiedlich, vom schweren Lehmboden am Ostrand (wurde für Zweigelt verwendet) bis zum leichten und teilweise recht seichten sandigen Lehmboden in der Mitte der Weingartenanlage. Insgesammt ist es ein eher mineralischer kalkarmer Boden mit relativ geringem ph-Wert, welcher sich sehr schnell erwärmt. Die Weine sind daher von Mineralik geprägt.