Die Lage Paizikogel:
Unser erster Weingarten entstand auf einem Pachtgrundstück am so genannten Paizikogel. Dieser ist ein langgezogener Ausläufer der Saualpe, welcher sich in West-Ost-Richtung ins Lavanttaler Becken hinein erstreckt. Der Paizikogel liegt zwischen
St. Margarethen und St. Michael gegenüber dem Golfplatz von Hattendorf. Der Weingarten wurde auf der Südseite in 525 m Seehöhe errichtet und liegt damit 30 m über dem Talboden und damit außerhalb der winterlichen Kaltluftseen. Die Lage ist sehr gut belüftet, was einen geringen Befallsdruck bezüglich Pilzinfektionserkrankungen der Reben bewirkt.
Der Boden ist ein mittelschwerer sandiger Lehmboden mit relativ hohem Kalkanteil und weist als Muttergestein einen Kalksandstein auf, welcher im Übergang vom Tertiär ins Quartär gebildet wurde. Dieser Boden ist prädestiniert für die Burgundersorten und für Rotweinsorten im Allgemeinen. Die Rotweine zeigen vielfach einen erdigen Charakter ( “Bodenton“), welcher manchmal an das Mittelburgenländische Blaufränkischland erinnert.
Wir begannen 1994 mit einem Schau- und Versuchsweingarten mit anfänglich 400 Rebstöcken. Der Reihenabstand der Rebstöcke beträgt 2,5 m und der Stockabstand innerhalb einer Reihe 1m. Dies entspricht einer Standfläche pro Rebstock von 2,5 m² und somit einer Bepflanzungsdichte von 4000 Rebstöcken pro ha. Im Jahr 1996 erweiterten wir unsere Weingartenanlage auf 750 Rebstöcke. Wir pflanzten damals 3 Reihen mit allen österreichischen Qualitätsrebsorten, wobei pro Rebsorte 3 Stöcke gepflanzt wurden. Zurzeit befinden sich auf einer Fläche von 0,25 ha über 80 Rebsorten (je zur Hälfte Ess- und Keltertraubensorten) im Weingarten und werden von uns mit Akribie und wissenschaftlichem Interesse betreut. Wir konnten schon einige Erkenntnisse aus unserer Anlage gewinnen und diese an viele Interessierte weitergeben.
Unsere derzeitigen Hauptrebsorten, aus denen wir reinsortige Weine keltern sind
- Zweigelt und
- Dornfelder (Deutsche Neuzüchtung)
im Rotweinbereich sowie
- Weißburgunder,
- Savignon blanc und
- Gelber Muskateller
und die Neuzüchtungen
- Bacchus,
- Kerner und
- Oliver Irsay
im Weißweinbereich.
|